Ihre Voraussetzungen:
- Abschluss:
- abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit mit staatlicher Anerkennung
- weitere Voraussetzungen:
- mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit
Wir erwarten zudem folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
- Fachliche Kompetenz, insbesondere
- Erfahrung in der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit und Kenntnisse über Organisation und Aufbau eines Jugendamtes und der Hilfesysteme
- Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen, dazu gehören SGB I, VIII, und IX, BGB I, BSHG, Kinder- und Jugendfördergesetz NRW (KJFöG), Kinder- und Jugendförderplan der Stadt Hilden
- Kenntnisse des kommunalen Netzwerkes und über die Tätigkeit der freien Träger und Verbände in Hilden, sowie Kenntnisse von politischen Gremien in der Kommunalpolitik.
- Erfahrung in der Netzwerkarbeit im Unterstützungs- und Hilfesystems in einer Stadt
- Persönliche und soziale Kompetenz, insbesondere eine hohe Kommunikationsfähigkeit und Gesprächsführungstechniken, Eigenverantwortlichkeit sowie Konfliktlösungskompetenz
- Digitale Kompetenz, insbesondere sicherer Umgang mit EDV (MS-Office-Produkten)
- Wir Bieten:
Es gibt viele gute Gründe für eine Beschäftigung bei der Stadt Hilden! Neben einer zukunftssicheren beruflichen Perspektive, erwarten Sie familienfreundliche Rahmenbedingungen wie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ein motiviertes Team. Zusätzlich bieten wir kostenlose Unterstützungsangebote in schwierigen Lebenslagen durch ein externes Beratungsunternehmen, einen Klimazuschuss von 25 % zu Ihrem Deutschlandticket und vieles mehr.
- Besonderheiten:
Die Stadt Hilden setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Ethnie, geschlechtlicher Identität, Behinderung, Religion und Weltanschauung und sexueller Orientierung. Zudem fördern wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern unter Beachtung des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Damit wir eine vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung beim Bewerbungsverfahren berücksichtigen können, geben Sie diese bitte im entsprechenden Feld des Bewerbungsformulars an.
- Gewünschte Bewerbungsform:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 02.02.2025!
- Nähere Informationen:
Bei inhaltlichen Fragen zu den Aufgaben melden Sie sich gerne bei Herrn Göbeler unter 02103/ 72-4033 bzw. sascha.geoebler@hilden.de oder bei Frau Giesler unter 02103/2465-32 bzw. catharina.giesler@hilden.de
Sie haben noch Fragen zu dem Anforderungsprofil, dem Bewerbungsverfahren oder der Stadt Hilden als Arbeitgeberin? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Seeber unter Telefonnummer 02103/ 72-1168 bzw. bewerbung@hilden.de.